Kindertagesstätte „Meisenbachstraße“
Nürnberg, Meisenbachstraße 11
aus der Kita
Anzahl der Plätze
2-gruppige Kindertagesstätte, 50 Plätze
Altersgrenze der Kinder
ab 3 Jahre bis zur Einschulung
Integration behinderter Kinder
Die Aufnahme behinderter Kinder ist nicht ausgeschlossen. Gegenwärtig befinden sich aber keine behinderten Kinder in der Einrichtung. Es stehen keine Fachkräfte mit heilpädagogischer Zusatzausbildung zur Verfügung.
Einzugsgebiet
Nordstadt, hauptsächlich nördliches Gemeindegebiet von St. Matthäus
Räumlichkeiten
In den 90er Jahren neu errichtetes zweigeschossiges Giebelhaus.
2 Gruppenräume, Garderobe, Küche, Mehrzweckraum im Obergeschoss
Es gibt einen Turnsaal sowie die Möglichkeit sich gruppenübergreifend in der Freispielzeit in div. Spielecken zu treffen, z.B. an der Werkbank, im Kaufladen oder im Kasperltheater sowie im Garten.
Die Kindertagesstätte verfügt über ein sehr großzügig angelegtes Außengelände mit div. Klettergeräten, großem Sandkasten, überdachte Freispielfläche, Wiese und Bäumen zum Toben und Klettern sowie einen kleinen Bauerngarten, in dem die Kinder eigene Erfahrungen als Gärtner machen können.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7:30 – 16:30 Uhr (Freitag bis 15:30 Uhr)
Im Rahmen der Öffnungszeiten der Kindertagesstätte können die Eltern frei wählen, zu welchen Zeiten ihr Kind betreut werden soll.
Bring- und Abholzeiten
morgens 7:30 – 9:00 Uhr
mittags 12:30 – 13:00 Uhr
nachmittags 14:00 – 16:30 Uhr (Freitag bis 15:30 Uhr)
Schließzeiten
Pädagogisches Konzept
Die Grundlage für unsere Arbeit bilden das BayKiBiG (bayerisches Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz) und der BEP (bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan).
Auf dieser Basis wurde unsere Kita-Konzeption und ein Kinderschutzkonzept in der Kita erarbeitet und bei der täglichen Arbeit angewendet.
Tagesablauf
Die Kinder kommen ab 7:30 Uhr und können bis 9:00 gebracht werden.
In der Zeit von 9:00 – 12:30 Uhr finden unterschiedliche Angebote zu unseren pädagogischen Schwerpunkten statt. Für die Kinder besteht ebenso die Möglichkeit, das Freispiel für ihre eigene Kreativität zu nutzen oder soziales Verhalten (z.B. Einhalten von Regeln), Rücksichtnahme usw. zu üben und auszuprobieren. Sie machen selbst bestimmte Erfahrungen, die ihren momentanen Interessen und Neigungen entsprechen.
12:30 – 13:00 Uhr Abholzeit
13:00 – 14:00 Uhr Mittagessen und Ruhezeit
ab 14:00 Uhr freie Zeit für verschiedene Aktivitäten
Essen
Das Mittagessen wird in Wärmebehältern von einem Caterer geliefert. Die Küche kocht für Krippen- und Kindergartenkinder. Es handelt sich dabei um ein vollwertiges Essen, das aus Lebensmitteln aus der Region je nach Jahreszeit gekocht wird.
Das Essensbestellung und -bezahlung wird über die App Lila Löffel abgewickelt.
Bei uns gibt es Frühstück und Vesper, für das die Kinder ihr Essen jeweils selbst mitbringen.
Unerwünscht sind Süßigkeiten und Kuchen. Es wird um wiederverwendbare Verpackung gebeten (z.B. Brotdose)!
Den Kindern wird zuckerfreier Kindertee (verschiedene Sorten) und Leitungswasser angeboten.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eltern werden von uns regelmäßig über Elternbriefe, Aushänge in der Kindertagesstätte und über unsere Kita-App informiert.
Elternsprechstunden finden nach gegenseitiger Vereinbarung statt.
Elternabende finden zu verschiedenen Themen im Jahr statt, je nach Interesse der Eltern. Beispiele sind:
Die Mitwirkung der Eltern bei den Aktivitäten der Kindertagesstätte ist erwünscht, z.B. im Elternbeirat, bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen, bei handwerklichen Arbeiten im Haus oder im Garten.
Der Elternbeirat hat grundsätzlich eine beratende Funktion. Er trifft sich ca. 4-6 mal im Jahr zu Sitzungen. Darüber hinaus helfen die Mitglieder des Elternbeirats bei Festen und anderem.
Kooperationen
Hegel – Grundschule
Logopäden, Ergotherapeuten
Kita-Beiträge
Die Beiträge in der Kindertagesstätte staffeln sich entsprechend der Buchungsstunden pro Tag.
4 – 5 h/ Tag 230,00 Euro/Monat
5 – 6 h/ Tag 240,00 Euro/Monat
6 – 7 h/ Tag 250,00 Euro/Monat
7 – 8 h/ Tag 260,00 Euro/Monat
8 – 9 h/ Tag 270,00 Euro/Monat
Bitte beachten Sie:
Ab 1. September 2019 wird für alle Kindergartenkinder ein staatlicher Zuschuss zu den Elternbeiträgen in Höhe von 100 Euro pro Monat und Kind gezahlt. Der Zuschuss wird direkt an die Kita überwiesen; der Beitrag reduziert sich um diesen Betrag. Einzelheiten erfahren Sie in der Kita.
Anmeldung
Es gibt einen festen Anmeldetag am „Tag der offenen Tür“ zum Jahresbeginn. Der Termin wird im Voraus, u.a. auf der Website, bekannt gegeben.
Die Anmeldung in der Kindertagesstätte erfolgt bei der Leiterin der Einrichtung. Zur Anmeldung wird das persönliche Erscheinen mindestens eines Elternteiles mit dem aufzunehmenden Kind erwartet. Dabei wird ein Merkblatt zum Aufnahmeantrag ausgegeben.
Aufnahmekriterien:
Falls nicht alle Kinder aufgenommen werden können, gibt es während des Kita-Jahres eine Warteliste. Diese verliert ihre Gültigkeit für das neue Kita-Jahr; es ist dann eine neue Anmeldung erforderlich.
Formular für die Voranmeldung als Download: Formular Voranmeldung für St. Matthäus Kitas
Wenn Sie Ihr Kind anmelden möchten, können Sie dieses Formular schon ausgefüllt mitbringen; so haben wir mehr Zeit, Ihre Fragen zu beantworten.
Bei Vertragsschluß ist eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von 20,00 € in bar zu entrichten.
Meisenbachstraße 11
90409 Nürnberg
Tel. 0911/ 510 66 29
Nach Vereinbarung
Für Gespräche stehen wir gern zur Verfügung. Bitte rufen Sie uns zur Terminvereinbarung einfach an oder schreiben Sie eine Email. Wir möchten uns immer genügend Zeit für Ihr Anliegen einplanen.