Pfarrer Dr. Jochen Nentel
Inhaber der 1. Pfarrstelle in St. Matthäus
Ich habe seit Ende 2005 die 1. Pfarrstelle in St. Matthäus inne.
Die Bezeichnung „erste“ Pfarrstelle drückt keine Wertigkeit aus, sondern zeigt an, dass zusätzlich zu den typischen Aufgaben des Gemeindepfarrers wie z.B. Gottesdienst oder Seelsorge, noch die Geschäftsführung der Kirchengemeinde zu meinem festen Aufgabengebiet gehört.
Da St. Matthäus eine große Kirchengemeinde ist, sind die geschäftsführenden Tätigkeiten entsprechend anspruchsvoll.
Zu meinen Aufgaben gehören:
- Gottesdienst
- Taufen, Bestattungen und Trauungen
- Besuche
- Seelsorge
- Konfirmandenunterricht
- Religionsunterricht bzw. Lehre an der Universität
- Gemeindebrief
- Website
- Vorsitz im Kirchenvorstand
- Vorsitz im Finanz-, Personal- und Bauausschuss
- Geschäftsführung und Vertretung der Kirchengemeinde „nach außen“
- Vorsitz im Diakonieverein
St. Matthäus ist eine bunte, lebendige und vielfältige Gemeinde, die wie ein Schiff auf hoher See ständig in Bewegung ist. Hier gilt es, zusammen mit dem Kirchenvorstand und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen immer wieder den Kurs zu bestimmen und auch auf die kleinsten „Ruderausschläge“, d.h. Veränderungen und Herausforderungen, feinfühlig zu reagieren.
Persönlich liegt mir viel daran, nah am „Puls“ der Gemeinde zu sein und wahrzunehmen, was die Menschen in unserer Gemeinde brauchen. Für mich als Pfarrer bedeutet das, nicht nur für die Gemeinde St. Matthäus zu arbeiten, sondern in ihr zu leben und persönliche Beziehungen zu pflegen. Meiner Meinung nach kann Gemeinde nur gelingen, wenn diese Form der Gemeinschaft aus dem Glauben an Jesus Christus heraus gelebt wird und Menschen Raum für ihre Gaben, Fähigkeiten und Ideen finden. Das möchte ich gerne fördern.
Bilder von meiner Einführung in St. Matthäus
4. Dezember 2005
Wissenswertes zu meiner Person
Ich bin Jahrgang 1969 und verheiratet mit Annelore Nentel. Wir sind Eltern von 3 Kindern. Unsere beiden Töchter Ann-Kathrin und Lisa sind bereits erwachsen, stecken aber noch in ihrer Ausbildung. Unser Sohn Andreas besucht ein Nürnberger Gymnasium.
Nach dem Abitur studierte ich in Erlangen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg „Theologie“, unterbrochen von einem halbjährigen Aufenthalt in Siebenbürgen/ Rumänien. Im Anschluss an das kirchliche Examen wurde ich eingeladen, im Fach „Altes Testament“ zu promovieren.
Von September 1999 bis Februar 2002 folgte die Vikariatszeit in Bayreuth an der Christuskirche.
Mein Weg führte mich anschließend noch einmal zurück an die Universität: Ich trat eine Stelle als Assistent am Lehrstuhl „Altes Testament“ in Erlangen an und konnte mich habilitieren. Seit 2007 bin ich offiziell Privatdozent.
Während der Universitätszeit half ich parallel ehrenamtlich als Pfarrer z.A. im Nürnberger Prodekanat aus, vor allem in Kraftshof, Almoshof und Boxdorf.
Im Dezember 2005 wurde mir die 1. Pfarrstelle in St. Matthäus übertragen.
Meine Arbeit als Privatdozent
Meiner Leidenschaft für das Alte Testament kann ich seit dem Jahr 2007 als Privatdozent nachgehen.
Zurzeit gestalte ich den entsprechenden Fachunterricht zum Thema „Altes Testament“ für Studierende der „Evangelischen Religionspädagogik“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort bin ich auch in die Prüfungen zur Ersten Staatsprüfung für angehende Lehrkräfte eingebunden.
Aufgrund dieser Lehrtätigkeit unterrichte ich gegenwärtig nicht – wie sonst für Pfarrer und Pfarrerinnen in Bayern üblich – das Fach „Evangelische Religion“ an Schulen.